
Der Geist: Wo sich Wissenschaft und Spiritualität treffen
Verfasser: B. Allan Wallace
B. Alan Wallace und Brian Hodel verfolgen das Profil einer Wissenschaft des Geistes, die auf der kontemplativen Weisheit des Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Christentums und Islam basiert, und beginnen damit, die Geschichte der Wissenschaft zu erforschen, die dazu neigt, das zu ignorieren Argument "Geist", obwohl es ihm zu verdanken ist, dass wir die Welt der Natur verstehen können.
Die Geisteswissenschaft, die Wallace und Hodel vorschlagen, verwendet dann als Untersuchungsinstrument tausendjährige meditative Praktiken, die zu den großen spirituellen Traditionen der Erde gehören.
Die im letzten Teil des Buches enthaltenen sind von großer Relevanz für Menschen aller Glaubensrichtungen und für Wissenschaftler, die ihr Untersuchungsgebiet des Geistes erweitern und gleichzeitig neue Dimensionen des Bewusstseins offenbaren möchten, die erlebt werden können, um den Dogmatismus der Debatte in einem Sprung zu überwinden zwischen dem Neo-Darwinismus und der Theorie des "großen Architekten".
Inhalt
Sie schrieben
Vorwort
Dank
Einführung
Teil Eins - Stimmt etwas mit diesem Bild nicht?
1. Wissenschaft und Christentum: eine restaurative Ehe
2. Wenn Sie es am wenigsten erwarten: Vorsicht vor Materialismus
3. Wann zu glauben bedeutet zu sehen, wie Überzeugungen die Wahrnehmung beeinflussen
4. Der Geist hinter der Linse: die Grenzen der wissenschaftlichen Objektivität
5. Ein Maskenball
Zweiter Teil - Gewissen: Abschluss der Anfrage
6. Der Kreis ist geschlossen: Treffen mit dem Osten
7. Ein Diamantgeist
8. Wirf Licht auf die schwarzen Kisten von Geist und Materie
9. Wenn Wissenschaft und Kontemplation gemeinsam den Geist erforschen
10. Eine Wissenschaft des Bewusstseins?
Dritter Teil - Werkzeuge und Technologien für eine buddhistische Wissenschaft und Kontemplation
11. Shamatha: meditative Ruhe
12. Vipashayana: Meditation über das durchdringende Sehen
13. Die große Vollkommenheit
14. "Komplementäre" Praktiken
20,00€
Bewertungen
Noch keine Bewertungen.